Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.
Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.
Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.
Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.

Flaschengarten selber bepflanzen Teamevent

Einen geschlossenen Flaschengarten herstellen

  • Dauer: 2 bis 2,5 Stunden
  • ab 120.— pro Person
  • 5 bis 500 Personen
  • Zürich

Beschrieb

Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach.
Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.

Das Terrarium und Hermetosphären

Das Terrarium beinhaltet das lateinische Wort «Terra», also Erde, Land. Mit Pflanzen-Terrarien sind Flaschengärten oder Pflanzen im Glas gemeint. Als weiteres Synonym wird der Begriff Hermetosphäre verwendet. Dieser bezeichnet ein luftdicht verschlossenes Pflanzen-Terrarium, das einen (fast) autarken Kreislauf aufweist.

Viele unserer Flaschengärten sind mit einem Korken verschlossene Hermetosphären. Sie eignen sich für Pflanzen, die aus feuchten Lebensräumen stammen. Das können einheimische Farne und Moose sein, ebenso wie Tropenpflanzen. Pflanzen aus Trockengebieten, etwa Sukkulenten, vertragen hingegen kein geschlossenes Glas.

Eventinfos

Dauer
2 bis 2,5 Stunden
Preis
ab 120.— pro Person

Hinzu kommt eine Workshop-Pauschale von Fr. 160.– pro 20 Personen

Nicht inbegriffen
  • Locationmiete
  • Anfahrtskosten (80 Rp./km und Fr. 80/Std)
Gruppengrösse
5 bis 500 Personen
  • Mindestanzahl in Zürich: 5 Personen
  • Mindestanzahl ausserhalb von Zürich: 10 Personen

 

Leistungen
  • Geführter Workshop
  • Flaschengarten «Fish Bubble small»
  • Gesamter Inhalt für Fish Bubble (Kies, Aktivkohle, Erde, Pflanzen, Moos, Dekosteinchen)
  • ausführliche Pflegeanleitung.
Optional

Virtuelle Workshops
Kosten Fr. 149.– pro Person plus Workshop-Pauschale sowie Portokosten.
Mindestzahl: 5 Personen.
Im Preis inbegriffen sind neben dem Flaschengarten auch die Werkzeuge, welche die Teilnehmer behalten.

Information
  • Workshops bis zu 24 Personen können wir in unserem Ladenlokal in Zürich abhalten.
  • Apéro, Znüni, Zviere während dem Workshop ist auf Anfrage möglich.
  • Es gibt zahlreiche tolle Restaurants in der nahen Umgebung.
  • Gerne kommen wir aber auch zu Ihnen oder an eine beliebige Location

Standort Zürich


Impressionen

Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.
Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.
Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.
Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.
Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.
Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.
Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.
Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.
Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.
Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.
  • Ausflug check-icon
  • Kontaktangaben check-icon
  • Gutschein check-icon
  • Rechnungsadresse check-icon
  • Absenden check-icon

Stellen Sie hier Ihre Frage an den Veranstalter oder schildern Sie Ihre individuellen Anforderungen. Sie erhalten unverbindlich eine Offerte.

Flaschengarten selber bepflanzen Teamevent

Alternativen

Für Firmen, Vereine und andere Interessierte bieten wir Team Events an, bei welchen Ihr mit uns kocht. Dabei entscheidet Ihr was und wie viel Ihr machen möchtet. Ob Ihr ein Wine—Tasting oder einen Barkurs zusätzlich haben möchtet. Eurer Vorstellung sind keine Grenzen gesetzt.
  • 8—30
  • ab 150.— p.P.
  • Zürich
Im Grundkurs Fermentation erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Geschichte und Anwendungsbereiche der Fermentation. Nach einem Theorieteil können Sie selber Milchsäure-Fermentationen erstellen, degustieren und am Schluss die Kreationen nach Hause nehmen.
  • 6—10
  • ab 230.— p.P.
  • Zürich
Weihnachtsmarktstimmung, Glühwein, etwas Bewegung an der Luft und dazu einen spannenden Fall lösen:
 Genau das bietet «Abenteuer Weihnachtsmarkt 2024»!
  • 8—120
  • ab 49.— p.P.
  • Zürich
Du hast nur wenig Platz oder gar keinen Balkon? Kein Grund, um auf eine schöne und essbare Bepflanzung zu verzichten!
  • 3—99
  • ab 38.— p.P.
  • Ortsunabhängig, Winterthur, Zürich
Eine Kitchen Battle - der kulinarische Teamevent in der Küche. Sie haben ca. zwei Stunden Zeit um unter fachkundiger Anleitung in den Gruppen eifrig um den Sieg zu kochen. Es wird flambiert, abgelöscht und gekocht, was die Pfannen halten. Bereits während dem Kochen werden Punkte für das Mise en place und die Zubereitung vergeben, und schliesslich bewertet die fachkundige Jury den Geschmack der Speisen, die Sie gemeinsam hingezaubert haben. Am Ende des Kochabenteuers erwarten Sie der gemeinsame Genuss Ihres Drei-Gänge-Menus und schliesslich die Rangverkündigung, auf Wunsch mit einer Preisverleihung. Welches Team trägt den Kochsieg davon?
  • 10—30
  • ab 130.— p.P.
  • Zürich