Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.
Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.
Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.
Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.

Flaschengarten selber bepflanzen Teamevent

Einen geschlossenen Flaschengarten herstellen

  • Dauer: 2 bis 2,5 Stunden
  • ab 120.— pro Person
  • 5 bis 500 Personen
  • Zürich

Beschrieb

Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach.
Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.

Das Terrarium und Hermetosphären

Das Terrarium beinhaltet das lateinische Wort «Terra», also Erde, Land. Mit Pflanzen-Terrarien sind Flaschengärten oder Pflanzen im Glas gemeint. Als weiteres Synonym wird der Begriff Hermetosphäre verwendet. Dieser bezeichnet ein luftdicht verschlossenes Pflanzen-Terrarium, das einen (fast) autarken Kreislauf aufweist.

Viele unserer Flaschengärten sind mit einem Korken verschlossene Hermetosphären. Sie eignen sich für Pflanzen, die aus feuchten Lebensräumen stammen. Das können einheimische Farne und Moose sein, ebenso wie Tropenpflanzen. Pflanzen aus Trockengebieten, etwa Sukkulenten, vertragen hingegen kein geschlossenes Glas.

Eventinfos

Dauer
2 bis 2,5 Stunden
Preis
ab 120.— pro Person

Hinzu kommt eine Workshop-Pauschale von Fr. 160.– pro 20 Personen

Nicht inbegriffen
  • Locationmiete
  • Anfahrtskosten (80 Rp./km und Fr. 80/Std)
Gruppengrösse
5 bis 500 Personen
  • Mindestanzahl in Zürich: 5 Personen
  • Mindestanzahl ausserhalb von Zürich: 10 Personen

 

Leistungen
  • Geführter Workshop
  • Flaschengarten «Fish Bubble small»
  • Gesamter Inhalt für Fish Bubble (Kies, Aktivkohle, Erde, Pflanzen, Moos, Dekosteinchen)
  • ausführliche Pflegeanleitung.
Optional

Virtuelle Workshops
Kosten Fr. 149.– pro Person plus Workshop-Pauschale sowie Portokosten.
Mindestzahl: 5 Personen.
Im Preis inbegriffen sind neben dem Flaschengarten auch die Werkzeuge, welche die Teilnehmer behalten.

Information
  • Workshops bis zu 24 Personen können wir in unserem Ladenlokal in Zürich abhalten.
  • Apéro, Znüni, Zviere während dem Workshop ist auf Anfrage möglich.
  • Es gibt zahlreiche tolle Restaurants in der nahen Umgebung.
  • Gerne kommen wir aber auch zu Ihnen oder an eine beliebige Location

Standort Zürich


Impressionen

Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.
Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.
Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.
Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.
Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.
Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.
Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.
Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.
Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.
Ein geschlossener Flaschengarten ist ein kleines, autarkes Ökosystem im Glas. Er benötigt etwa ein- bis zweimal pro Jahr ein paar Tropfen Wasser. Im Flaschengarten-Workshop bepflanzen die Teilnehmenden ihren eigenen Flaschengarten. Wir zeigen, wie ein Ökosystem im Glas funktioniert, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie sie ins Glas kommen. Das dafür notwendige Spezialwerkzeug stellen wir Ihnen für den Gebrauch im Workshop zur Verfügung. Zudem verraten wir Ihnen Tipps und Tricks beim Bepflanzen eines Flaschengartens sowie für die Pflege danach. Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmende eine eigene kleine Welt im Glas zum mitnehmen. Der Flaschengarten auf dem Schreibtisch erinnert auch in Zukunft an den Team-Event.
  • Ausflug check-icon
  • Kontaktangaben check-icon
  • Gutschein check-icon
  • Rechnungsadresse check-icon
  • Absenden check-icon

Stellen Sie hier Ihre Frage an den Veranstalter oder schildern Sie Ihre individuellen Anforderungen. Sie erhalten unverbindlich eine Offerte.

Flaschengarten selber bepflanzen Teamevent

Alternativen

Der interaktive Stadtrundgang beleuchtet anhand von konkreten Beispielen die sozialen und ökologischen Auswirkungen unseres Konsumverhaltens auf die gesamte Welt. Der Stadtrundgang führt die Teilnehmenden direkt an den Ort des Geschehens, wo wir täglich konsumieren. An den gezielt ausgewählten Standorten hinterfragen wir die eigenen Konsumgewohnheiten, regen Diskussionen an und zeigen konkrete Handlungsoptionen für einen verantwortungsbewussten, zukunftsfähigen und klimafreundlichen Konsum.
  • 1—20
  • Pauschal Preis ab 500.—
  • Basel, Zürich
Wir begeben uns auf eine spannende Reise durch die Jahrhunderte und Jahrzehnte von Zürichs Wassergeschichte. Tourguide Sofie – eine waschechte Zürcherin – führt uns vom Bellevue der Limmat entlang zum Landesmuseum und dabei durch die Jahrhunderte und Jahrzehnte von Zürichs Wassergeschichte. Sie hat sich Absurdes, Verblüffendes, Schräges und Witziges rausgepickt und bietet rund 90 Minuten beste Unterhaltung. Vom Bellevue aus entdecken wir Zürich neu, begegnen dabei geheimen Inseln, abgesoffenen Badis und nassen Gräueltaten. Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren.
  • 5—15
  • Pauschal Preis ab 750.—
  • Zürich
Bei unserem Pasta-Event stellen wir gemeinsam zwei verschiedene Pastateige her. Damit alle in Stimmung kommen, beginnen wir den Kurs mit einem Gläschen Prosecco. Danach geht es direkt los mit der Herstellung der Teige.
  • 8—40
  • ab 170.— p.P.
  • Zürich
Sie haben noch nie eine Uhr selbst zusammengesetzt, stimmt’s? Das können Sie jetzt aber tun: Für Interessierte (ab 12 Jahren) führen wir Uhrmacherkurse in unserem Atelier durch. Darin dürfen Sie ein Unitas-Taschenuhrwerk unter fachkundiger Betreuung auseinandernehmen und zusammensetzen.
  • 2—12
  • ab 250.— p.P.
  • Zürich