Wald hat drei wichtige Funktionen für den Menschen: Er dient dem Schutz vor Naturgefahren, der Erholung und er liefert Rohstoffe. Seine Bewirtschaftung sorgt dafür, dass er diese Funktionen dauerhaft erfüllen kann. Holz als nachwachsender, regionaler und umweltfreundlicher Rohstoff hat ein grosses Energie-Potential. Es wurde in den vergangenen Jahrzehnten nur beschränkt zur Energieproduktion genutzt, erlebt aber heute eine Renaissance.

Holzkraftwerk Basel

Erleben Sie auf einer Führung durch eines der grössten Holzkraftwerke der Schweiz, wie mit Holzschnitzeln aus der Region CO2-neutraler Strom produziert wird.

  • Dauer: 2 Stunden
  • Pauschal Preis ab 250.—
  • 8 bis 20 Personen
  • Basel

Beschrieb

Wald hat drei wichtige Funktionen für den Menschen: Er dient dem Schutz vor Naturgefahren, der Erholung und er liefert Rohstoffe. Seine Bewirtschaftung sorgt dafür, dass er diese Funktionen dauerhaft erfüllen kann. Holz als nachwachsender, regionaler und umweltfreundlicher Rohstoff hat ein grosses Energie-Potential. Es wurde in den vergangenen Jahrzehnten nur beschränkt zur Energieproduktion genutzt, erlebt aber heute eine Renaissance. 

 

Informationen zur Anlage

Holz als nachwachsender, regionaler und umweltfreundlicher Rohstoff hat ein grosses Energie-Potential. Das Holzkraftwerk hat das Ziel, Holz aus der Region Nordwestschweiz zur Energieerzeugung zu nutzen und den Waldbewirtschaftern neue Absatzkanäle in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu erschliessen.

Das Holzkraftwerk ist seit 2008 jeweils während der Heizperiode (Winterhalbjahr) in Betrieb. Es ist eingebettet in die Infrastruktur der Kehrichtverwertungsanlage Basel, was grosse Synergien in der Strom- und Wärmeproduktion ermöglicht. In einem Vertikalofen mit 30 Megawatt Feuerungsleistung werden Holzschnitzel in einem Wirbelbett aus Sand verbrannt. Der erzeugte Dampf treibt Turbinen an und produziert Strom für rund 6'500 Haushalte. Zusätzlich entsteht Wärme, die über das Fernwärmenetz rund 5'500 Haushalte versorgt.

Ablauf der Führung

Ihr Guide holt Sie vor dem Besucherzentrum des Holzkraftwerks ab. Nach einer Einführung zur Rolle von Holz als nachwachsendem CO2-neutralem Energieträger werden Sie durch die weitläufige Anlage geführt und folgen dem Weg des Holzes von der Anlieferung über die Ofenhalle bis zur Reinigung des entweichenden Rauches. 

Sicherheit & besondere Hinweise

  • Geschlossenes flaches Schuhwerk und beinbedeckende Kleidung sind obligatorisch.
  • Ihr Guide holt Sie bei Führungsbeginn vor dem Besucherzentrum ab. Bitte klingeln Sie nicht, im Gebäude wird gearbeitet.
  • Das Tragen von Sicherheitshelmen mit Visieren (bzw. Schutzbrillen) und Westen ist obligatorisch, diese erhalten Sie an der Führung.
  • Der Rundgang ist nicht rollstuhlgängig, enthält mehrere Treppen und Personen mit eingeschränkter Gehtüchtigkeit dürfen aus Sicherheitsgründen nicht teilnehmen.
  • Fotografieren und Filmen sind nicht gestattet.
  • Bei Schulen sind ab 15 Personen mind. zwei Begleitpersonen obligatorisch. Die Aufsichtspflicht über die Schulklasse bzw. Gruppe von minderjährigen Kindern liegt bei der jeweiligen Lehr-/Begleitperson, welche die Disziplin der Gruppe (v.a. Lautstärke) und die Einhaltung der Guide-Anweisungen sicherstellt.

Eventinfos

Dauer
2 Stunden
Sprachen

Deutsch

Durchführung

Führungen sind Montag - Samstag 8:00-20:00 Uhr möglich.

Gruppengrösse
8 bis 20 Personen
  • 2 Gruppen parallel möglich
  • Bei Schulen sind ab 15 Personen zwei Begleitpersonen obligatorisch.
Information

Mindestalter 12 Jahre

Infrastruktur Rundgang nicht rollstuhlgängig; Raum für Sitzungen und Apéro vorhanden

Preis
Pauschal Preis ab 250.—

Erwachsenengruppen (Privatpersonen, Firmen, Vereine & Studierende): CHF 250

Schulklassen (Schul- und Lehrlingsgruppen): CHF 100

Fachpublikum (branchen- und technisch versierte Gruppen): CHF 380

Die Preise verstehen sich pro Gruppe.

Standort Basel


Impressionen

Wald hat drei wichtige Funktionen für den Menschen: Er dient dem Schutz vor Naturgefahren, der Erholung und er liefert Rohstoffe. Seine Bewirtschaftung sorgt dafür, dass er diese Funktionen dauerhaft erfüllen kann. Holz als nachwachsender, regionaler und umweltfreundlicher Rohstoff hat ein grosses Energie-Potential. Es wurde in den vergangenen Jahrzehnten nur beschränkt zur Energieproduktion genutzt, erlebt aber heute eine Renaissance.
Wald hat drei wichtige Funktionen für den Menschen: Er dient dem Schutz vor Naturgefahren, der Erholung und er liefert Rohstoffe. Seine Bewirtschaftung sorgt dafür, dass er diese Funktionen dauerhaft erfüllen kann. Holz als nachwachsender, regionaler und umweltfreundlicher Rohstoff hat ein grosses Energie-Potential. Es wurde in den vergangenen Jahrzehnten nur beschränkt zur Energieproduktion genutzt, erlebt aber heute eine Renaissance.
  • Ausflug check-icon
  • Kontaktangaben check-icon
  • Gutschein check-icon
  • Rechnungsadresse check-icon
  • Absenden check-icon

Stellen Sie hier Ihre Frage an den Veranstalter oder schildern Sie Ihre individuellen Anforderungen. Sie erhalten unverbindlich eine Offerte.

Holzkraftwerk Basel

Alternativen

Stellen Sie Ihre eigenen Swiss-Games zusammen und wählen Sie so viele Game Disziplinen, wie Sie möchten. Vergnügen Sie sich bei lustigen Herausforderungen. Beim anschliessenden Grill- oder Racletteschmaus wird der Teamgeist gestärkt.
  • 10—60
  • Pauschal Preis ab 35.—
  • Basel
Der Grillprofi macht das Grillieren zum Erlebnis. Dieser BBQ Workshop ist weit mehr, als Lebensmittel auf Glut zu erwärmen: hier geht es um Kultur und einen guten Umgang mit besten Lebensmittel - Dieser Grillkurs ist wärmstens zu empfehlen für Kulinariker. Dieser lehrreiche Teamevent macht Spass und geht durch den Magen.
  • 8—30
  • ab 160.— p.P.
  • Basel
Die Schweiz hat das Klimaziel Netto-Null 2050 beschlossen. Aber was bedeutet das genau? Und können wir dieses Ziel überhaupt realistischerweise erreichen? Das schauen wir uns direkt anhand des Strategiespiels an. Der perfekte Workshop für alle, die mehr über die Energiestrategie, das Klimaziel Netto-Null und Negativemissionstechnologien wissen möchten.
  • 8—20
  • Pauschal Preis ab 1500.—
  • Basel, Ortsunabhängig