Erinnerst du dich noch an die früheren Zeiten, als man mit dem Töffli durch die Gegend kurvte oder warst du sogar sebst Teil davon? Was früher im Freundeskreis oder in der Jugend gang und gäbe war, ist heute hauptsächlich zu einer charmanten Erinnerung geworden. Warum das Erlebnis von damals nicht einfach wieder aufleben lassen aber diesmal mit dem Team als besonderen Teamevent?
Zwei Töffli-Tour-Highlights für dein Team
Mit diesem Angebot kannst du das Töffli-Feeling erleben: Trefft euch im Töffli-Depot, übernimmt eure Töfflis und Helme, macht eine Probefahrt und los geht’s! Es gibt nicht nur frei wählbare Routen, sondern auch die Option, einen ortskundigen Guide zu buchen. Er zeigt euch Sehenswürdigkeiten, Landgasthöfe und die schönsten Picknickplätze.
Erlebe den Kultklassiker mit deinem Team: im Goldingertal mit dem Töffli durchstarten wie zu Jugendzeiten. Die Tour ist individuell oder mit einem Guide möglich. Der Guide gibt euch Hinweisen zu Hofläden, Aussichtspunkten und möglichen Strecken.
Alternativen zum Benzinmotor
Möchtets du lieber nicht mit einem Benzinmotor unterwegs sein? Dann gibt es auch stylische und umweltfreundliche Alternativen zu den herkömmlichen Töffli-Touren:
Für Teams die lieber in der Stadt unterwegs sind als in der Natur und sich von Altstädten und Sehenswürdigkeiten begeistern lassen ist die E-Scooter Tour in Basel eine empfehlenswerte Alternative. Bei der etwas anderen Stadtführung durch Basel seid ihr auf den Fahrradwegen unterwegs und erkundet die Stadt.
Falls dein Team nebst dem Fahren auch gerne Stopps einlegt um etwas zu kosten seid ihr bei der E-Bike Tour "Süffig" wahrscheinlich am richtigen Ort. Einen ganzen Tag seid ihr bei diesem Event gemeinsam unterwegs und macht zwischen den Etappen mehrere Pausen um Manufakturen zu entdecken, etwas zum Trinken zu kosten oder ein Mittagessen einzunehmen.
Suchst du für dein Team eine Alternative, die den Töffli-Touren möglichst nahe kommt? Dann sind die Fatboy-Elektro-Scooter vielleicht das Passende für euch. Bei dieser Elektro-Scooter Erlebnistour entdeckt ihr alleine oder mit einem Tourenführer das Tösstal. Die Route kann dabei auf die Bedürfnisse deines Teams angepasst werden, zum Beispiel an einem Fluss entlang, zu einem See oder einem ehemaligen Industriegebiet.
Wenn dein Team eine Fahrt geniesst, nicht den ganzen Tag unterwegs sein will aber trotzdem noch etwas witeres erleben möchte empfehlen wir dir die Elektrovelo-Tour mit Essen und Teamspielen im Emmental. Gemeinsam macht ihr eine kleine E-Bike Tour, geniesst anschliessend ein Essen und habt zum Schluss die Möglichkeit einige Teamspiele zu spielen.
Schon gewusst?
- Ein Boom in den 1960er-Jahren: In der Schweiz wurden die ersten Mofas in den 1950er-Jahren eingeführt, der eigentliche Töffli-Boom begann aber ab Mitte der 1960er. Marken wie Puch, Sachs oder Pony prägten die Strassen. Fast jedes Dorf hatte seine eigene Töffli-Clique, die sogenannten "Töflibuebe".
- Das „erste Auto“ der Jugendlichen: Weil das Mindestalter für das Autofahren höher lag, wurde das Töffli für viele Jugendliche das erste motorisierte Fortbewegungsmittel. Mit 14 Jahren konnte man mit der Mofa-Prüfung loslegen und die Freiheit die ein Fahrzeug mit sich bringt geniessen.
- Sozialer Treffpunkt: Die Töfflibuebe waren mehr als nur Fahrer es war eine Jugendkultur. Tankstellen, Werkstätten oder Dorfplätze wurden zu zentralen Treffpunkten. Wer ein Töffli hatte, gehörte dazu.
- Basteln und Tunen: Der Töffli-Kult bestand nicht nur aus Fahren. Viele Jugendliche schraubten an ihren Maschinen, wechselten Düsen, frisierten Auspuffe , oft am Rande der Legalität. Das gemeinsame Tüfteln wurde zu einem wichtigen Bestandteil der Szene.
- Rückgang in den 1990ern: Mit neuen Technologien und dem leichteren Zugang zu Rollern, Mopeds und später auch günstigen Autos verschwand das Töffli nach und nach von den Strassen. Viele Kultmodelle landeten in Garagen.