Blog  /  Ping-Pong als Teamevent: Spass, Bewegung und Teamgeist

Denkst auch du bei Teamevents meist an die Klassiker wie Bowling, Escape Rooms oder Kochevents?  Doch wie wäre es mit etwas, das genauso viel Spass macht, dabei günstig, wetterunabhängig und für alle zugänglich ist? Genau das bietet Ping-Pong aka Tischtennis: Vom spontanen Plauschspiel bis zum kompletten Turnierabend ist dabei alles möglich, egal ob Einsteiger oder Profi.

Warum Ping-Pong ein einfach zu planender Teamevent ist:

  • Für jedes Wetter geeignet:
    Ob strahlender Sonnenschein oder regnerischer Herbsttag, Ping-Pong passt immer. Das macht Tischtennis zu einer Aktivität, die zu jeder Jahreszeit funktioniert und bei der man nicht auf den Wetterbericht angewiesen ist. Wer es gemütlich möchte, spielt in einer Lounge oder Halle. Wer lieber frische Luft schnappen will, organisiert einen Outdoor-Event an einer geeigneten Location.

  • Günstig und unkompliziert
    Tischtennis benötigt kaum Ausrüstung: ein paar Platten, Schläger, Bälle und schon kann’s losgehen. Auch der Organisationsaufwand bleibt gering, da die Regeln leicht verständlich sind und kein aufwendiges Briefing nötig ist. Ping-Pong ist eine kostengünstige Alternative, die dennoch den gleichen Mehrwert an Spass und Gemeinschaft bietet, wie andere Teambuilding-Massnahmen.

  • Alle können mitmachen:
    Das Spiel ist in wenigen Sekunden erklärt und die Einstiegshürde ist praktisch null. Niemand muss ein Profi sein oder sich Sorgen machen, nicht mithalten zu können. Für dein Team bedeutet das: kein Druck, kein Stress, sondern gemeinsames Ausprobieren, Anfeuern und Lachen. Genau dieser niedrigschwellige Zugang sorgt dafür, dass dein Teamevent ein voller Erfolg wird.

  • Aussuchen zwischen Lockerheit oder Wettbewerb
    Ein Ping-Pong-Event lässt sich individuell an die Stimmung der Gruppe anpassen. Möchte man es locker halten, kann man einfach frei gegeneinander spielen, ohne Punkte zu zählen. Wer hingegen den sportlichen Ehrgeiz wecken möchte, organisiert ein Turnier mit Vorrunden, Auf- und Abstiegen bis hin zum Finale. Auf diese Weise können sowohl spielerische Lockerheit als auch spannender Wettbewerb in einem Event kombiniert werden. So findet jedes Team das richtige Mass zwischen Entspannung und Herausforderung.

 

Welche Ping-Pong-Eventform passt zu eurem Team?

  • Gemütlich & kulinarisch
    Wenn ihr ein entspanntes Zusammensein sucht, empfehlen wir zum Beispiel lockere Rundläufe in Kombination mit Drinks und Essen, um sich zwischen den Runden zu stärken und auch Zeit für ein Gespräch zu haben. Das Ping-Pong-Angebot in Zürich macht das möglich. Dasselbe Angebot ist auch in Luzern erhältlich. 

  • Individuell & organisiert
    Soll das Event direkt im Büro, auf dem Firmengelände oder an einem ganz besonderen Ort stattfinden, dann ist ein mobiler Ping-Pong-Event die beste Wahl. Hier wird auf Anfrage alles geliefert: Tische, Schläger, Turnierorganisation, DJ und sogar ein Showmatch. Auf Wunsch gibt’s bedruckte Schläger oder Bälle mit Firmenlogo. So entsteht ein auf deine Gruppe und euren Ort angepasstes Erlebnis, das sich ganz an die Bedürfnisse des Teams anpasst. 

  • Herausfordernd & flexibel
    Für alle, die sich gerne gegenseitig herausfordern möchten, aber in einem lockeren Rahmen, ist ein Spielturnier zu empfehlen. Hier wird der Fokus auf Ranglisten, Halbfinals und Finale gelegt. So bleibt die Spannung bis zum letzten Schlag erhalten. Auch hier kann man das Turnier mit einem Essen oder Drinks verbinden. Beim Ping Pong Plausch in Luzern ist das möglich. Umgeben von Sofalounges und neben einer Bar kann man zwischen den 15 Tischtennistischen herausfinden, wer der beste Spieler des Teams ist. Dasselbe Angebot ist auch in Zürich erhältlich. 

 

Verschiedene Spielarten:

Einzel- oder Doppelspiel: Dies ist die klassische Form des Tischtennis. Beim Einzel treten zwei SpielerInnen gegeneinander an, jeder schlägt abwechselnd den Ball über das Netz, dass er auf der gegenüberliegenden Platte aufprallt. Beim Doppel spielen zwei Teams mit jeweils zwei Spielern, wobei die SpielerInnen innerhalb eines Teams abwechselnd schlagen müssen. Diese Form eignet sich gut für Turniere oder direkte Vergleiche zwischen einzelnen Teammitgliedern.

Rundlauf: Diese Form ist eine sehr gesellige Spielart, die auch für grössere Gruppen gut geeignet ist. Alle SpielerInnen stellen sich an einer Seite des Tisches in einer Reihe auf, und der Ball wird nacheinander weiterspielt. Wer den Ball verpasst oder einen Fehler macht, scheidet aus oder geht ans Ende der Schlange.

Kaisertisch: Hier wird auf einem einzigen Tisch ein Turniermodus gespielt. Die Spieler treten in einer Rangliste gegeneinander an: Wer gewinnt, bleibt am Tisch, wer verliert, muss warten oder in einer unteren Gruppe weiterspielen. So entstehen Auf- und Abstiege bis zum Finale, in dem der Beste gekürt wird. Kaisertisch ist ein übersichtliches Turnierformat, auch für mittelgrosse Teams.

Turnier mit mehreren Tischen:  Bei einem Turnier mit mehreren Tischen spielen immer zwei gegeneinander bei einem Tisch (entweder bis jemand eine bestimmte Punktezahl erreicht oder eine definierte Zeit abgelaufen ist). Die Gewinner eines Spiels gehen in eine Richtung zum nächsten Tisch (z. B. nach rechts) und treffen auf andere Gewinner, während die Verlierer in die entgegengesetzte Richtung gehen, um gegen andere Verlierer anzutreten. So entsteht ein dynamisches Auf- und Abstiegsprinzip, bei dem alle Spieler aktiv bleiben und sich die Rangliste nach und nach herauskristallisiert.

Beer-Pong: Eine spassige Variante, die ursprünglich aus dem Partybereich kommt. Ziel ist es, Tischtennisbälle in Becher auf der gegnerischen Seite zu werfen. Trifft man einen Bier-Becher, muss der Gegner ihn austrinken. Den leeren Becher kann man entweder wieder auffüllen, oder aus dem Spiel nehmen. Beer-Pong eignet sich für lockere Abende, verbindet Geschicklichkeit mit Spass und lässt sich gut mit Pausen oder Snacks kombinieren. Für nicht Bier-TrinkerInnen ist bezüglich des Einsatzes anderer Getränke der Fantasie keine Grenze gesetzt. 

 

Foto von Katja Anokhina auf Unsplash